05 Dezember, 2017

Vorrede

Begrüßung etc.

als gebürtiger Münchener, der Spielfilme macht, dachte ich, es wäre gut, diese kleine Vorrede nicht alleine zu halten, und möchte deshalb Thomas Heise auf die Bühne bitten, geboren in einem anderen Land: der DDR, einer anderen Generation angehörig und einer, der Dokumentarfilme macht. 


Wir sprechen heute als zwei einer großen Gruppe von Regisseurinnen und Regisseuren aus West und Ost dieses Landes. Wir alle wollen, dass sich etwas ändert. Und darum haben wir am 1. Mai 2017 Frau Grütters einen Brief geschrieben. 

Dieser Brief geht so: 

„Die Berlinale ist eines der drei führenden Filmfestivals weltweit. Die Neubesetzung der Leitung bietet die Chance, das Festival programmatisch zu erneuern und zu entschlacken. Wir schlagen vor, eine internationale, zu gleichen Teilen mit Frauen und Männern besetzte Findungskommission einzusetzen, die auch über die grundlegende Ausrichtung des Festivals nachdenkt. Ziel muss es sein, eine herausragende kuratorische Persönlichkeit zu finden, die für das Kino brennt, weltweit bestens vernetzt und in der Lage ist, das Festival auf Augenhöhe mit Cannes und Venedig in die Zukunft zu führen. Wir wünschen uns ein transparentes Verfahren und einen Neuanfang.”

Vier Monate später, am 15.09.2017, haben wir uns mit Frau Grütters zum Gespräch getroffen, einen Steinwurf von hier entfernt, und eines der Ergebnisse ist diese Veranstaltung heute.

Seit 24.11.2017 ist der Brief öffentlich.

Im Mai war er von über 50 Kolleginnen und Kollegen unterzeichnet worden, inzwischen gibt es weitere Unterschriften, zur Zeit 81 *. Wir sind 2 aus 81, sprechen aber nicht für diese Gruppe … 

Was wir im Folgenden zu sagen haben, ist unsere persönliche Sicht auf die Sache.

In der Hoffnung Anstöße zu geben für die weitere Diskussion, in der Hoffnung wirklich ins Gespräch zu kommen, beginnend ausgerechnet hier in der schwangeren Auster, der schönen Antwort auf die schöne Stalinallee, passend schon deshalb, weil die Berlinale ein Kind des Kalten Krieges ist. Begonnen als „Schaufenster der freien Welt” mitten im kommunistischen Lager.

Es geht den Unterzeichnern des Briefes um die Zukunft der Berlinale und einen transparenten Weg dorthin. 

Ich bin nicht hier, um Lösungen zu präsentieren. Aber ich persönlich glaube, dass es keinen Sinn hat, über die Zukunft nachzudenken, ohne sich auf die Gegenwart und jüngere Vergangenheit dieses Festivals zu beziehen.

Ein Festival, von dem viele hier wie ich auch, profitiert haben, ohne dass sich daraus notwendig Dankbarkeit ergibt. 

Wir sind einverstanden mit der Welt, denn sie ist unser Material, und von dieser Welt handelt unsere Arbeit, unsere Kunst. Das andere ist der ökonomische Hintergrund vor dem die letztlich verhandelt wird. Als Ware.

Konkret:

Was uns stört, nicht nur an der Berlinale, sondern auch am deutschen förderfernsehindustriellen Komplex mit der Berlinale als Flagshipstore (um Harun Farocki zu variieren) ...

Was uns stört an der Berlinale ist die Vernunft die dort praktiziert wird. Wie die Rollen verteilt sind. 

Ich will das erklären. Nehmen wir an, Sie bekommen 3000 oder 4000 Filme geschickt. Und 1000 weitere sichten Sie auf der großen Safari.

Welche wählen Sie aus?

In der Berlinale geht es sehr vernünftig zu.

Da ist ein Star dabei. Der soll den Teppich schmücken.
Dieses Thema ist in den Schlagzeilen. 
Zu diesem Jahrestag müssen wir was machen.
Das ist Medienboard-gefördert (das ruft auch immer an): 
Oder Arte (immerhin ein Sponsor!). 
Die hat letztes Mal gewonnen. 
Und von diesem Produzenten wollen wir noch diesen anderen Film.
Das ist der erste schwule Film aus diesem Land.
Das ist ein revolutionärer Ansatz in der veganen Küche.
Nehmt ruhig ein paar mehr, sagt das Stadtmarketing.
Meinen. Sagt ein berühmter Regisseur, man kennt sich.  
Dieses Land hatten wir noch nie. 
Das ließe sich zu einer Reihe zusammenfassen. 
Und dem können wir nicht absagen. 
Oder: ... das machen wir nicht mehr, diese „Farbe“ hatten wir schon.

Und so gibt es eine Fülle an guten Gründen auf diesem Festival. Oft wäre es schlicht unvernünftig einen Film nicht zu zeigen – nur weil er ein bisschen auf Nummer sicher geht

Man kann das verstehen. Auch Filmemacher haben ihre Gründe.

Und allmählich ergänzen sich all die Vernünfte, wenn man das so eine Weile treibt. Kapitalismus lebt von Wachstum, und es wächst und wächst das Festival. Und überhaupt: die Zuschauer rennen uns die Bude ein. Aber mit der Vermehrung nimmt keine Vielfalt zu. Es entsteht Brei. 
Bei der Stahlerzeugung entsteht Schlacke als Nebenprodukt. Schlacke ist das überflüssige am Stahl. Die ist schwer herauszubekommen. Wenn die Schlacke aber bleibt, ist der Stahl Scheiße, das weiß jeder, nicht nur in Duisburg.

In der Kunst kann es keinen Frieden geben. Bewegung entsteht aus Konflikt. Das hat Geschichte.

Was wir jetzt auf der Berlinale inhaltlich haben, ist stiller Stand. Was wir ökonomisch haben sind schwarze Zahlen. Dem Ausgerechneten entspricht das Niedliche, sagt Brecht.

Beim letzten Wechsel der Berlinaleleitung war es so: Du bist meine Findungskommission sagte der Staatsekretär. Und der andere Mann hat dann gefunden. Er sitzt heute auf dem Podium. So etwas wie eine Verabredung unter Männern. Das sagt nichts gegen den daraus resultierenden Leiter, aber darüber, wie offenbar der Laden normalerweise läuft. 

Wir wollen etwas Anderes.

„Wir schlagen vor, eine internationale, zu gleichen Teilen mit Frauen und Männern besetze Findungskommission einzusetzen, die auch über die grundlegende Ausrichtung des Festivals nachdenkt.“

…heißt es in dem Brief.

So etwas braucht Menschen, die keine gebundenen Interessen vertreten, Leute die Widersprüche auszuhalten gewohnt sind, die um die Kraft von Widersprüchen wissen, die nichts unter den Tisch kehren. Und es braucht auch – wieder – eine deutliche Verjüngung. 

Die Krisen der Berlinale waren und sind ihre Chance. Auch jetzt.

Ich will eine programmatische Erneuerung der Berlinale. Eine Berlinale, die sich ihrer besten Momente besinnt – und einer der besten war die Gründung des Antifestivals, des späteren Forums, welche das ganze Festival herausgefordert hat, solange es ein Stachel war. 

Langfristig musste es dem Festival darum gehen, das kritische und irritierende Potential des Films mit seiner Breitenwirkung zu verbinden.“ erklärt die Webseite der Berlinale die Einhegung des Forums, das heute eine Reihe unter vielen ist.

Das ist verständlich, übersieht aber, dass der Versuch, alles miteinander zu verbinden letztlich in die Beliebigkeit führt. Die interessiert mich nicht.

Ich glaube, es geht darum, Brüche und Widersprüchlichkeiten, Unvereinbarkeiten nebeneinander bestehen zu lassen, unverbunden. Es geht darum, Kante zu zeigen und zu haben. Ein Festival, das Konflikte zeigt und aushält. 

Dazu gehört übrigens, dass das Podium hier durchgehend mit Westdeutsch-sozialisierten Kollegen besetzt ist. Das ist kein gutes Zeichen. Das ist kein Vorwurf an jedes Einzelne dort und ich höre immer wieder, das spiele 27 Jahre nach dem 3. Oktober 1990 keine Rolle mehr. Tut es aber. Auch dafür gibt es Zahlen. 

Das hat damit zu tun, dass der Berlinale das alte Westberlin samt ihrer Gründungsgeschichte in den Knochen steckt wie den Ossis ihre Geschichte in der DDR und beide werden daraus nicht entlassen werden über mehrere Generationen. Sie schleppen es mit sich herum. Und nur das Wissen darum, enthält die Chance diese Geschichte produktiv zu machen. 

Ich will nicht eins sein mit der Bundesrepublik, ich will nicht ankommen, ich war schon da. Interessant ist eben nicht, eine Einigkeit zu behaupten, sondern unsere Zerrissenheit zu benennen, unsere Differenzen. 

2,7 % beträgt der Anteil Ostdeutscher an den sogenannten Eliten der Bundesrepublik, bei einem Bevölkerungsanteil zwischen 15-20 %. Auf der Berlinale liefen zwischen 2002 und 2016 zwanzig abendfüllende Produktionen von Filmemachern mit ostdeutscher Herkunft. 

Ich rede dabei gar nicht von sozialen Herkünften oder sozialen Handlungsräumen deutscher Filme oder von der Geschlechtergerechtigkeit. Das ist nicht voneinander zu trennen. 

Ich will ein Festival, das sich konzentriert. Das Geheimnis der Langeweile ist es, alles zu sagen, schrieb Voltaire. Das Geheimnis eines langweiligen Festivals ist es, alles zu zeigen. 350 Filme oder mehr.

…die niemand alle gesehen haben kann. Jeder ist auf seinem eigenen Festival. Das macht immun gegen Kritik, vielleicht. Aber Immunität ist genau das das Problem.

Wenn also das Geheimnis der Langeweile ist, alles zu sagen, alles zu zeigen, muss es in einem aufregenden Festival darum gehen, eine pointierte Auswahl zu zeigen

mit klaren Blick
auf diese Welt
auf das Kino.

Pointiert heißt nicht „klein”. Und es geht mir im Übrigen nicht darum, das „Leichte” und das „Schwere” auseinander zu dividieren, oder eine Hierarchie aufzumachen zwischen verschiedenen Arten, Filme zu machen.

Ich will ein Festival, das sich leidenschaftlich für den deutschen Film interessiert – was mit Quantität übrigens nichts zu tun hat – und ihm internationale Aufmerksamkeit verschafft, denn ohne den Sauerstoff internationalen Interesses kann der deutsche Film nicht reifen. 

Ich will ein Festival, das der Auseinandersetzung mit der ganzen Geschichte des Films mehr Raum gibt als zuletzt. Ich will eine Retrospektive, in der Geschichte als Bewegung zu begreifen ist, die die Gegenwart mit bestimmt. 

Ich bin mir auch darüber klar dass eine Diskussion über die Berlinale nur ein Ausschnitt einer größeren Diskussion ist welche um die Grundlagen künstlerischer Produktion in unserem Land geführt werden muss, und um den Zustand, die Potentiale und das Wohin dieser Gesellschaft.

Ich sehe es so: meine Unruhe ist die Unruhe dieser Zeit – die natürlich auch in der Berlinale ihr Echo finden muss



Danke.


Diese kurze Vorrede habe ich zusammen mit Thomas Heise geschrieben und verlesen, gestern am 4.12.2017 im Haus der Kulturen der Welt, anlässlich der vom BKM veranstalteten Diskussion, die wiederum Reaktion auf den im Text zitierten Brief der Regisseurinnen und Regisseure war.

*)


Die Unterzeichner des oben zitierten Briefes sind:



Maren Ade
Fatih Akin
Thomas Arslan
Anne Zohra Berrached
Bettina Böhler
Hermann Bohlen
Jan Bonny
Jutta Brückner
Dietrich Brüggemann
Florian Cossen
Ebbo Demant
Doris Dörrie
Andreas Dresen
Maximilian Erlenwein
Katrin Gebbe
Stephan Geene
Hans W. Geißendörfer
Almut Getto
Ulrich Gerhardt
Hans-Dieter Grabe
Dominik Graf
Valeska Grisebach
Henk Handloegten
Thomas Heise
Sonja Heiss
Benjamin Heisenberg
Christoph Hochhäusler
Barbara Junge
Winfried Junge
RP Kahl
Fred Kelemen
Barbara Klemm
Michael Klier
Ulrich Köhler
Nicolette Krebitz
Lars Kraume
Stefan Kriekhaus
Michael Krummenacher
Jakob Lass
Tom Lass
Aron Lehmann
Caroline Link
Max Linz
Pia Marais
Jeanine Meerapfel
Elfi Mikesch
Franz Müller
Peter Nestler
Asli Özge
Christian Petzold
Hans Helmut Prinzler
Lola Randl
Axel Ranisch
Edgar Reitz
Michael Ruetz
Helke Sander
Thomas Schadt
Sebastian Schipper
Volker Schlöndorff
Hans-Christian Schmid
Jan Schomburg
Maria Schrader
Robert Schwentke
Christian Schwochow
Jan Soldat
Maria Speth
Hans Steinbichler
Oliver Sturm
Isabel Šuba
Sven Taddicken
Tamara Trampe
Georg Stefan Troller
Simon Verhoeven
Irene von Alberti
Achim von Borries
Julia von Heinz
Rosa von Praunheim
Margarethe von Trotta
Nicolas Wackerbarth
Christian Wagner
Henner Winckler
David Wnendt

2 Kommentare:

  1. Nur kurz: Schön, dass du hier den Text, für nicht Anwesende, veröffentlichst.

    AntwortenLöschen
  2. Danke, dass wir alle Festivals, klein oder groß, experimentell gerichtet oder nicht, dadurch ein Spiegel unserer Arbeit bekommen. Die Kraft zu entscheiden, ein Werk zu zeigen, obwohl kein vernünftiges Kriterium erfüllt. Ein halb leerer Kinoraum zu ertragen, weil das kuratiertes Programm kein Publikum zieht. Nicht mit Zahlen sich definieren. Das Publikum nicht erziehen wollen. Position beziehen ohne Hochnäsigkeit. Kein Elitarismus.
    Dieser Spiegel tut uns gut und bringt auf einmal eine Leichtigkeit und Positivität in unserer Arbeit. Umso klarer ist das Spiegel, denn es wird von Regisseurinnen und Regisseure gehalten.

    AntwortenLöschen